Das Kirchenjahr ist auch in unserem Gesangbuch unter der Nr. 890 zu finden.

Ebenso interessant der Liturgische Kalender unter
Nr. 891 oder die Lied-geschichte im Überblick unter Nr. 893.

Reinschauen lohnt sich!

Das evangelische Kirchenjahr

Evangelisches Kirchenjahr

Quelle: Wikipedia

In der evangelischen Kirche sind weiß, violett, grün, rot und schwarz die liturgischen Farben, die den Festen im Jahreskreis zugeordnet sind. Nach ihnen bestimmt sich die Farbe der Paramente an Altar und Kanzel und, soweit es in der jeweiligen Gemeinde üblich ist, der Stola am Gewand (Albe oder Talar) des Pfarrers. Lesungen und die Predigttexte sind entsprechend dem Kirchenjahr in der evangelischen Leseordnung (Perikopenordnung) zusammengefasst.


Der Weihnachtsfestkreis Adventszeit
Beginnend mit dem 4. Sonntag vor dem 25. Dezember (der 4. und letzte Sonntag im Advent kann auf den 24. Dezember fallen, denn Heiligabend ist nur der Vorabend des Christfestes). Der Advent ist eine Buß- (Vorbereitungs-)zeit, ähnlich wie die Passionszeit vor Ostern.
Weihnachtszeit

24. Dezember: Heiliger Abend
25. Dezember: 1. Christtag
26. Dezember: 2. Christtag
6. Januar: Epiphanias
Bis zu 6 Sonntage nach Epiphanias. Gibt es mehr als einen vor dem Beginn des Osterfestkreises, werden sie durchgezählt: Erster Sonntag nach Epiphanias, Zweiter Sonntag nach Epiphanias, usw. Die Anzahl hängt vom jeweiligen Osterdatum ab. Alle nummerierten Sonntage nach Epiphanias können entfallen. Der letzte Sonntag nach Epiphanias entfällt nicht. Entgegen einer verbreiteten Meinung kann auch der Erste Sonntag nach Epiphanias entfallen. Die anders lautende Information, die z. B. im evangelischen Gesangbuch verbreitet wird, geht nicht auf: Fällt der Ostersonntag auf den 22. März, liegen nur 10 ganze Wochen zwischen Epiphanias und Ostern. Der Osterfestkreis hat aber schon 9 Wochen Vorlauf, es verbleibt somit nur ein Sonntag, dies ist der letzte nach Epiphanias.

Der Osterfestkreis Sonntage vor der Passionszeit
Septuagesimae
Sexagesimae
Estomihi oder Quinquagesimae
Passionszeit

Aschermittwoch
Invocavit
Reminiscere / römisch-katholische Kirche: Tibi dixit cor meum Oculi
Laetare
Judica
Palmarum (Palmsonntag): Einzug Jesu in Jerusalem
Gründonnerstag : Gedenktag der Einsetzung des Abendmahls
Karfreitag: Leiden und Sterben Jesu
Karsamstag (evtl. mit Osternachtsfeier)
Osterfest

Ostersonntag (evtl. mit Osterfrühmette; Sonntag der dem ersten Frühlingsvollmond folgt)
Ostermontag
Sonn-/Feiertage nach Ostern

Quasimodogeniti
Misericordias Domini
Jubilate
Kantate
Rogate
Christi Himmelfahrt (Donnerstag)
Exaudi
Pfingsten (Aussendung des heiligen Geistes)

Pfingstsonntag
Pfingstmontag
Die Namen der Sonntage von Estomihi bis Exaudi, ausgenommen Palmarum, stammen von den (lateinischen) Anfängen des jeweiligen Sonntagspsalms.


Trinitatiszeit Trinitatis (Dreifaltigkeitssonntag)
bis zu 24 Trinitatis-Sonntage (in Abhängigkeit von Ostern) vom 1. bis zum 24. Sonntag nach Trinitatis (ohne Zählung der drei letzten Trinitatissonntage, s. u.)
Israelsonntag, 10. Sonntag nach Trinitatis
Eidgenössischer Dank-, Buss- und Bettag (Schweiz, in 25 Kantonen am dritten Sonntag im September)
Erntedank (meist am 1. Sonntag nach Michaelis (29. September), also zwischen 30. September und 6. Oktober, es gibt aber regionale Besonderheiten)
Reformationstag am 31. Oktober
Zur Trinitatiszeit gehört auch das Kirchenjahresende, das die drei Sonntage vor dem 1. Advent umfasst:

Drittletzter Sonntag des Kirchenjahres
Vorletzter Sonntag des Kirchenjahres (An diesem Sonntag wird der Volkstrauertag begangen, der allerdings kein kirchlicher Feiertag ist)
Buß- und Bettag (Deutschland, Mittwoch vor letztem Sonntag des Kirchenjahres, nicht überall Feiertag - arbeitsfrei nur in Sachsen)
Letzter Sonntag des Kirchenjahres (Ewigkeitssonntag, im Volksmund auch als Totensonntag bezeichnet)