Kindergarten Zachäus

    Kreuz

    Leitung:
    Frau Eveline Tischler
    Zollmatt 2
    77761 Schiltach
    0 78 36 / 74 00
    kiga@ekisch.de

    Erziehungskonzept

    Unsere pädagogische Arbeit
    § 2 Kindergartengesetz: Der Kindergarten ergänzt und unterstützt die Erziehung in der Familie. Er soll die gesamte Entwicklung des Kindes fördern. Dabei hat der Kindergarten einen eigenständigen Erziehungs- und Bildungsauftrag.


    Ganzheitliche Förderung und Bildung
    Mit unserer Arbeit möchten wir die gesamte Entwicklung des Kindes fördern, auf Bedürfnisse eingehen, Interesse an Neuem wecken, Fähigkeiten und Fertigkeiten vertiefen. Unsere Bemühungen beziehen sich immer auf die gesamte Persönlichkeit, auf Denken, Fühlen und Handeln. Die Kinder lernen aber nicht nur in den von uns angeleiteten Beschäftigungen. Es ist unser Ziel, Anregungen zu geben und Raum zu schaffen für Lernerfahrungen auch in freiem Spiel z.B. durch das gezielte Angebot an Spielmaterial.


    Sozialverhalten
    DU bedeutet den anderen wahrzunehmen und seine Bedürfnisse in Relation zu den eigenen zu bringen. Ausdruck hierfür sind Freundschaft und Miteinander, aber auch Gegen-sätze und Konflikte.
    ICH und DU sind wiederum Teil einer größeren Gemeinschaft: Der Gruppe. Dieses WIR zeigt die Zugehörigkeit des Einzelnen zu anderen, die ihm ähnlich sind Die Gruppe stärkt den Einzelnen und der Einzelne gibt seinen Beitrag zur Gruppe.
    Unser Ziel ist es, im Kindergarten die Bedeutung aller drei Begriffe gleichermaßen nahe zubringen, d.h. das Kind soll als Individuum gefördert werden, lernen mit den Bedürfnissen des anderen umzugehen und sich als Teil der Gruppe sehen und sich darin wohl fühlen.


    Christliche Glaubensinhalte vermitteln
    Unser Kindergarten ist ein Angebot der Evangelischen Kirche. Wir vermitteln in kindgerechter Form elementare Inhalte christlichen Glaubens. Die Kinder sollen hören und erleben, dass sie von Gott angenommen, bejaht und geliebt sind. Das Erzählen biblischer Geschichten, Singen von Liedern, gemeinsames Beten, Feiern kirchlicher Feste und das Erleben alltäglicher Begebenheiten sowie der liebevolle Umgang miteinander gehören zusammen.


    Selbstkompetenz
    „Hilf mir es selbst zu tun“. Kinder haben ein natürliches Bedürfnis nach Eigenständigkeit. Dies wollen wir unterstützen und fördern, denn durch die zunehmende Selbstständigkeit wächst das Selbstvertrauen des Kindes. Wenn Kinder auf dem Weg zur Selbstständigkeit mit Misserfolgen, Enttäuschungen, Ängsten und Konflikten konfrontiert werden, wollen wir Erzieherinnen ihnen helfen damit umzugehen.
    Die Anerkennung und die selbstempfundene Freude über die eigenen Fähigkeiten sollen Ansporn sein, sich weiter zu entwickeln und zu entfalten.


    Besondere Förderung
    Wir stehen in engem Kontakt zur Frühberatungsstelle der Wittum-Schule und zur Logopädin. Unser Ziel ist es, in Zusammenarbeit mit Fachleuten, Entwicklungsverzögerungen durch konkrete Maßnahmen zu beheben. Bei Bedarf werden Kinder, durch Haus- oder Kinderarzt, auch an eine Logopädin überwiesen. Die Eltern werden von uns Erzieherinnen auf eventuelle Auffälligkeiten hingewiesen.

    Wir stehen Ihnen natürlich auch bei Fragen und Beobachtungen Ihrerseits oder anderen Problemen für ein Gespräch zur Verfügung. Selbstverständlich unterstützen wir Sie gerne bei der Suche nach Förderung und Hilfe für Ihr Kind.