Gospel- und Kinderprojektchor
Welch ein Osterjubel ...
... Kinderchorprojekt beim Familiengottesdienst am 09.04.2023
Die Auferstehungsfreude fand im Familiengottesdienst in der Stadtkirche in Schiltach auf zwei gänzlich unterschiedliche, aber gleichermaßen passende musikalische Arten ihren Ausdruck:
Gerahmt und musikalisch begleitet wurde der Gottesdienst von den Bläserklängen des Posaunenchors, der die Osterfreude durch festliche Stücke klangvoll hörbar macht.
Der Kinderprojektchor im Rahmen von „7 Wochen MIT“ unter der Leitung von Emma Schuffenhauer führte zum ersten Mal das Buch „Alles wird gut“ von Lysa TerKeust als musikalisches Theaterstück auf. Es ist die Geschichte einer eigenartigen und zugleich ausgesprochen tiefen Freundschaft zwischen einem Fuchs und einem Samenkorn. Diese wurde von den Kindern im Alter von 5 bis 10 Jahren auf berührende Weise szenisch umgesetzt und begeisterte durch Lieder mit Ohrwurm-Potential. Diakonin Susanne Bühler schlug in ihrem Gespräch mit „Freddy“ die Brücke zu Ostern: „Alles wird gut“ ist kein billiger Trost – so wie das Samenkorn nicht für immer in der Erde bleibt, bleibt auch Jesus nicht im Grab. Wir dürfen darauf vertrauen, dass es mit Gott immer weiter geht.
Weiter geht es auch mit dem Kinderchorprojekt: Wer am Sonntag nicht dabei sein konnte, oder die Geschichte noch einmal sehen möchte ist herzlichen eingeladen, am 30.04.2023 um 11 Uhr in die Vogtsbauernhöfe zur Veranstaltung „Kleines Senfkorn Hoffnung – Vom Säen, Wachsen und Vertrauen“ mit Museumspfarrer Hans-Michael Uhl zu kommen.
Gospelprojektchor am Palmsonntag 02.04.2023
Schwungvoll eröffnete der Gospelprojektchor den Gottesdienst am Palmsonntag in der Evangelischen Stadtkirche in Schiltach mit dem Gospel „Ev’ry time I feel the spirit“. Nach einem Abendgottesdienst in Kirnbach war dies der zweite Auftritt des Projektchores unter der Leitung von Mareike Götz und Emma Schuffenhauer, der im Rahmen von „7 Wochen MIT“ veranstaltet wurde. Gesungen wurden Arrangements von Bezirkskantor KMD Traugott Fünfgeld. Musikalisch begleitet wurde der Chor von Emma Schuffenhauer (Klavier) und Holger Thoma (Schlagzeug).
Der Begriff „Zeitenwende“ zog sich durch die Predigt von Dekanin i.R. Dr. Marlene Schwöbel-Hug – ein Begriff, der uns ganz aktuell aus dem Mund unseres Bundeskanzlers bekannt ist. Gerade der Palmsonntag, mit dem die Karwoche beginnt, markiert einen solchen Wendepunkt: „Welche Richtung nehmen wir? Gehen wir auf Hoffnung zu oder sorgen wir uns vor dem Sieg des Karfreitags?“ Der Gospel „On my journey home“ fügte sich in diese Ansprache ein. Mit der Aussicht auf Ostern nach dem Karfreitag, können wir in allem Schweren ein winziges Licht sehen, so Schwöbel-Hug.
Aus dieser Perspektive heraus gilt uns auch die Aufforderung „Be a blessing“ wie sie der mehrstimmig und im Kanon gesungene Gospel ausdrückte, den der Chor auf berührende Weise sang.
In den Dankesworten einer Chorsängerin wurde deutlich, was diesen Gospelprojektchor so besonders macht: Jeder kann sich in diesem Chor wohlfühlen, da es vor allem darum geht, mit Freude zu singen, in den Pausen den Austauscht mit anderen zu genießen und nach jeder Probe voller Energie nach Hause zu gehen. Mit nur vier Proben ist aus einer in jeglicher Hinsicht durchmischten Gruppe aus gut 30 begeisterten Sänger*innen aus ganz unterschiedlichen Gemeinden ein Chor geworden, der sich als große Gemeinschaft versteht.
Nach einem rhythmischen und sich harmonisch steigernden „Amen“ und mit dem Ohrwurm des Stücks „This little light of mine“ gingen die Gottesdienstbesucher in den sonnigen Sonntagnachmittag.
Im Rahmen der Aktion "7-Wochen-MIT"
finden drei Chor-Projekte statt:
Gospelprojektchor
Aufführung: 25.03.2023 in der Kirche in Kirnbach und am 02.04.2023 in der Kirche in Schiltach
Kinderchorprojekt
Aufführung: 09.04.2023 in der Kirche in Schiltach und am 30.04.2023 im Vogtsbauernhof in Gutach
Osternachtschor
Aufführung: 08.04.2023 in der Kirche in Schiltach
alle Infos nachzuschlagen in der Broschüre zu "7-Wochen-MIT"
Töne und Texte im Advent 2022
Gemeinschaft, Musik, gute Geschichten, Plätzchen, Tee, Freude, Besinnlichkeit, Vielfalt - das zeichnet für die meisten Menschen Advent aus und genau so lässt sich auch das Adventskonzert "Töne und Texte im Advent" zusammenfassend beschreiben.
Gospelchor, Kinderchor, Posaunenchor, Flötenkreis und die Bäänd bildeten, ergänzt mit adventlichen und besinnlichen Texten, einen hörbaren Ruhepol am Vorabend des zweiten Advents. Das musikalische Hörerlebnis reicht von alten Stücken wie z.B. der Weihnachtspastorale von Antonio Vivaldi über Gospels bis hin zu Liedern aus dem Krippenspielmusical, das dieses Jahr erstmals aufgeführt wird.
Zu Beginn zogen die beiden Chöre mit Kerzen zu "Jubilate Deo" in die dämmrige Kirche ein. Die Texte erzählten von einem Schäfchen mit Sprachfehler, einem spontanen Besuch von Jesus in der Küche und appellierten, nicht nur das zu glauben, was angenehm erscheint.
Alle Beiträge mündeten in das Adventslied "Macht hoch die Tür" in dem sich der moderne Rhythmus der Bäänd, feierliche Posaunenklänge, Orgel, Gemeindegesang, Kinder- und Gospelchor vereinten und so diesen adventlichen Abend klangvoll beschlossen.