„Geistliche Abendmusik“ für Bläser und Orgel.

Eine Woche lang trafen sich die Posaunenchöre von Alpirsbach, Hornberg, Königsfeld, Schramberg und Schiltach abends in der Schiltacher evangelischen Stadtkirche zum gemeinsamen Musizieren unter der Leitung von Landes-posaunenwart Heiko Petersen. Bei dieser Traditionsveran-staltung standen diesmal Paul-Gerhardt-Lieder im Mittelpunkt. Der 400. Geburtstag des genialen Dichters sollte damit gewürdigt werden. Ältere und neuere Paul-Gerhardt-Vertonungen waren ins Übungsprogramm aufgenommen.

Am Samstag war es dann soweit. Die „Vereinigten Posaunenchöre“ präsentierten den vielen Besuchern in der Schiltacher Stadtkirche eine „Geistliche Abendmusik“ mit Paul-Gerhardt-Liedern, die sie in der Bläserwoche gemeinsam erarbeitet hatten. Die Orgelpartien übernahm der Schiltacher Kantor Detlev Zeller. Die musikalische Gesamtleitung hatte Landesposaunenwart Petersen. Die Ausführenden ließen mit großer Musikalität und sicherer Interpretation die Schönheit der Textaussagen des großen Liederdichters hörbar, lebendig und verstehbar werden. Ensemble und Dirigent hatten eine gute Auswahl getroffen. Lob, Preis und Dank durchzog das ganze Konzert. Gute Vorbereitungsarbeit in der Bläserwoche wurde deutlich.

Mit dem mächtigen „Zieh ein zu deinen Toren“, der eindrücklichen „Fantasie“ von Thomas Riegler nahm die Abendmusik ihren Anfang, leitete hin zur Begrüßung durch Pfarrvikar Dr. Christoph Glimpel und weiter zu zehn der bedeutendsten Paul-Gerhardt-Liedern, alle im Gesangbuch enthalten, darunter „O Haupt voll Blut und Wunden“ und „Geh aus mein Herz und suche Freud“. Der erste Programmteil war den Kirchenjahrstationen zugeordnet, der zweite Teil war mehr der Moderne gewidmet. Die ältere und jüngere Komponisten-generation war ausgewogen berücksichtigt. Johann Crüger, Johann Sebastian Bach, Nicolaus Bruhns, Johannes Brahms und Joseph Gabriel Rheinberger gehörten ebenso dazu wie Ralf Bölting, Ulrich Knörr. Johannes M. Michel, Johannes Kuhlo, Dieter Wedel, Daniel Heinrich, Ulf Pankoke oder Bezirkskantor Traugott Fünfgeld. Im Chachacha-Rhythmus erklang „Du meine Seele sing“ und kam beim Publikum gut an und wurde sogar als Zugabe gefordert. Die Besucher waren aktiv mit Singen ins Konzert mit einbezogen, Pfarrvikar Dr. Glimpel übernahm Lesungen, und Kantor Zeller musizierte mit dem Ensemble und spielte überdies souverän separate Werke.

Für 25-jährige Zugehörigkeit zum Schiltacher Posaunenchor wurde Dagmar Heizmann durch den Landesposaunenwart mit der goldenen Ehrennadel der „Landesarbeit Badischer Posaunenchöre“ ausgezeichnet. Karola Brenn, die Obfrau des Chores, und Pfarrvikar Dr. Glimpel übermittelten Gratulation und Dank des Chores und der Kirchengemeinde.

Posaunenchor Ehrung 2007
Dagmar Heizmann wurde von Landesposaunenwart Heiko Petersen mit der goldenen Ehrennadel der „Landesarbeit Badischer Posaunenchöre“ ausgezeichnet.